| Vorbereitungen auf dem Hans-Söller-Platz | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  |  |  | 
  
    |  |  | Einzug der Paten und der 8 Abgerichteten |  | 
  
    |  | Pressefoto |  |  | 
  
    |  |  | Prinz Paul Brodneneschweski, alias Berthold van 
Oepen, berichtet vom sensationellen Fund der 6. Strophe des Wöllerliedes. |  | 
  
    |  | Präsident Andreas Fockenberg begrüßt die Teilnehmer und die 
    Gäste. Anschließen erklärt er den Ablauf. |  |  | 
  
    |  |  |  | Zuerst wurden die Winkel mit einem Theodoliten gemessen. | 
  
    |  | Dann mussten die Entfernungen zum Mittelpunkt überprüft 
    werden. Es sind übrigens genau 11,11 m. |  |  | 
  
    |  |  | Bezirksbürgermeister Ludger Schnieder musste für jede Ecke 
    des Platzes mit einem Holzhammer auf den Mittelpunkt schlagen. |  | 
  
    |  | Die Horcher horchten. |  |  | 
  
    |  | Währenddessen wartete man gespannt auf das Ergebnis. |  |  | 
  
    |  | Der Horcher übermittelt das Ergebnis dem Schreiber und der 
    Schreiber schreibt es auf eine Schiefertafel. Der Wert muss unbedingt unter 
    1 liegen, damit die nächste Karnevalsveranstaltung auf dem Platz stattfinden 
    kann. |  | Das Ergebnis wird dem Präsidenten mitgeteilt, der es 
    verkündet. | 
  
    |  |  | Jedes ausreichende Ergebnis wird mit drei Böllerschüssen 
    gefeiert. |  | 
  
    |  |  | Während der drei Böllerschüsse hielten sich einige der 
    Besucher die Ohren zu. |  | 
  
    |  |  |  | Nachdem für alle vier Ecken der Wert ausreicht (wenn auch 
    teilweise sehr knapp) wird verkündet, dass die Karneval  auf dem 
    Hans-Söller-Platz stattfinden kann. Vorverkauf wird im Dezember sein. | 
  
    |  |  |  | Dann ging es unter Absingen der ersten und der neue 
    gefundenen Strophe des Wöllerliedes in die Wöller Stube. | 
Dank an Bernd Böhm, der Fotos von den Vorbereitungen geschickt hat.